Modul M-FE-3: Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und der Copernicus-Dienst zur Landüberwachung
Modulbeschreibung
Sie möchten wissen, welche kostenfreien Satellitendaten und daraus generierte Produkte für Europa zur Verfügung stehen? Sie fragen sich, wofür Sie diese Daten verwenden können?
Wir stellen Ihnen das Europäische Raumfahrtprogramm Copernicus vor und geben Ihnen einen Überblick über die zugehörigen Satellitenmissionen und Satellitendaten. Außerdem zeigen wir Ihnen Beispiele, wozu Sie die Daten des Programms verwenden können.
Das Copernicus-Programm stellt neben Satellitendaten auch daraus generierte Datenprodukte zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung, beispielweise zum Thema Landmonitoring. Bei uns lernen Sie in einem praktischen Teil, wie und wo Sie diese Daten finden und herunterladen können.
Inhalte
- Was ist eigentlich das Copernicus-Programm?
- Überblick über die Komponenten (Weltraum, Dienste, in situ)
- Verwaltungsstruktur / Ansprechpartner in Europa und Deutschland
- Copernicus-Missionen (Sentinel-Familie und Beitragende Missionen)
- Copernicus-Dienste
- Kurzvorstellung der sechs Kerndienste und deren Anwendungsbereiche (Sicherheit, Klima, Atmosphäre, Landüberwachung, Meeresumwelt, Katastrophen- und Krisenmanagement
- Der Copernicus-Dienst zur Landüberwachung (Webseite, Produkte, Daten, Datenportal, Aktuelles)
- Aufgaben des BKG in der Fachkoordination des Copernicus-Dienstes zur Landüberwachung
- praktischer Teil:
- Kennenlernen verschiedener Datenportale
- Finden und Herunterladen von Satellitendaten
- Finden und Herunterladen von Daten des Dienstes zur Landüberwachung
Weitere Informationen
Teilnahmevoraussetzungen: | keine |
Schulungslevel: | Grundlagen |
Service