EuroGeographics
Das europäische Netzwerk der Geo-Behörden
EuroGeographics ist der gemeinnützige Zusammenschluss der nationalen Einrichtungen in Europa, die für Aufgaben der Geodäsie, Kartographie und des Kataster- und Liegenschaftswesens verantwortlich sind.
Das BKG ist ein Vollmitglied bei EuroGeographics, die AdV ein assoziiertes Mitglied. Beide arbeiten aktiv an den Produkten, in Projekten und in Expertengruppen mit. Darüber hinaus ist das BKG im Management Board vertreten und ist bei der strategischen Ausrichtung von EuroGeographics direkt beteiligt.
Beispielhafte Darstellung des Netzwerks von EuroGeographics
Strategische Ziele von EuroGeographics
Die Aktivitäten von EuroGeographics umfassen die Vertretung der Mitglieder auf europäischer und internationaler Ebene, den Wissensaustausch untereinander sowie die Nutzung der Geodaten der Mitglieder. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten sind die Mitglieder von EuroGeographics gut vernetzt. Sowohl auf strategischer als auch auf fachlich-technischer Seite tauschen die Mitglieder ihr Wissen untereinander aus.
Sprachrohr der nationalen Vermessungsverwaltungen gegenüber Europäischen Institutionen
Unabhängig von geographischen, technischen, politischen und organisatorischen Rahmenbedingungen vertritt EuroGeographics die Interessen seiner Mitglieder auf europäischer und internationaler Ebene. Die Mitglieder von EuroGeographics entwickeln gemeinsame Positionen für die Zusammenarbeit und geben Rückmeldungen zu Gesetzesvorschlägen.
Netzwerk für Wissensaustausch
EuroGeographics ist zu einem bedeutenden Netzwerk für die internationale Zusammenarbeit der nationalen Vermessungsverwaltungen in Europa geworden. Zum Wissensaustausch (Best Practice) dienen u. a. "Knowledge Exchange Networks (KENs)". Dabei handelt es sich um Arbeitsgruppen, die aktuelle Entwicklungen z. B. in den Bereichen INSPIRE oder Qualität verfolgen und diskutieren.
Nutzung der Geodaten der Mitglieder von EuroGeographics
Ziel von EuroGeographics ist es, Nutzerinnen und Nutzern einen leichten Zugang zu den amtlichen Geodaten der Mitglieder zu schaffen, um sie in eine nachhaltige Infrastruktur für das öffentliche Wohl zu integrieren.
Im Auftrag der Europäischen Umweltagentur (EEA) koordiniert EuroGeographics die Bereitstellung nationaler Geodaten für die Copernicus-Dienste. Derzeit werden beispielsweise Orthophotos, digitale Höhenmodelle, Landnutzungs- / Landbedeckungsdaten und topographische Daten im Raster- und Vektorformat durch die Mitglieder von EuroGeographics für die Copernicus Dienste „Emergency Management Service (EMS)“, „Land Monitoring Service (CLMS)“ und „Security Service (CSS)“ zur Verfügung gestellt.
Ein weiteres Ziel ist es, amtliche und europaweit grenzübergreifend harmonisierte Geobasisdaten - besser als bisher - zugänglich und nutzbar zu machen. Dazu produzieren die Mitglieder pan-europäische Datensätze aus ihren nationalen amtlichen Daten:
- EuroBoundaryMap (EBM): Verwaltungs- und statistische Einheiten im Maßstab 1 : 100.000
- EuroRegionalMap (ERM): Topographische Geodaten im Maßstab 1 : 250.000
- EuroGlobalMap (EGM): Topographische Geodaten im Maßstab 1 : 1.000.000
- Open Gazetteer: Geographischer Namendienst für administrative Einheiten, Siedlungen, Verkehr und Gewässer in Europa
- European Digital Elevation Model (EuroDEM): Digitales europäisches Höhenmodell
Für EBM, ERM und den Open Gazetteer fungiert das BKG als Produktionsmanager. Das BKG ist somit für den kompletten Herstellungsprozess, die Qualitätskontrolle und die Weiterentwicklung der Produkte zuständig.
Die wichtigsten Grundlagen für den deutschen Anteil an EBM, ERM und Open Gazetteer bilden die Produkte VG250 und DLM250. Zusätzlich stimmt das BKG die Geometrie und Inhalte mit seinen Nachbarländern ab, damit über Staatsgrenzen hinweg nahtlose Datensätze entstehen.
Die größtenteils als Open Data zur Verfügung stehenden Produkte können über die Plattform https://www.mapsforeurope.org betrachtet und heruntergeladen werden.
Service